![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
![]() Ein Detailausschnitt der Innenstadt-Platte mit der gesamten Altstadt - hier das Freiburger Münster. |
|
![]() |
|
auf der Homepage des eingetragenen und gemeinnützigen
Vereins zur Entwicklung eines StadtModells für Freiburg. Mit dem Bau eines StadtModells nimmt Freiburg ein erfolgreiches Instrument der Stadtplanung auf, wie es sich in Münster, Zürich, Basel, Köln, Tübingen und vielen weiteren Städten bereits bewährt hat. Aus verschiedenen Gruppierungen und Einzelpersonen heraus hat sich der StadtModellFreiburg e.V. gebildet und sich die Aufgabe gestellt den Prozess zur Entstehung eines StadtModells für Freiburg zu fördern. |
|
![]() Blick von der Eschholzstraße nach Osten zum Hauptbahnhof und Konzerthaus. |
|
![]() |
|
Das StadtModellFreiburg ist die Darstellung der gesamten
zusammenhängend bebauten Stadt Freiburg: vom Rieselfeld bis Ebnet, vom Vauban bis Zähringen. Als "analoges" verkleinertes Abbild der gebauten Stadtstruktur stellt es Topografie, Gebäude, Dachformen, Wasser- und Freiflächen, Verkehrswege, Parks, Sport- und Freizeitflächen dar. Neben den bestehenden Natur- und Kulturräumen zeigt es in regelmäßiger Überarbeitung geplante Entwicklungen. Die verkleinerte Stadt ist groß. Wegen ihrer Ausmaße von ca. 12 x 8 m wird das Modell rasterförmig in einzelne Modellplatten max. 1 x 1 Meter aufgeteilt. Das Modell kann somit auch seinen Daueraufstellort in Teilen verlassen und an anderer Stelle gezeigt werden. Durch das Herausnehmen einzelner Platten und Verschieben ganzer Reihen kann das StadtModell begangen und Details studiert werden. |
|
![]() |
Video des Modells in Zürich
|
![]() Das Stadtmodell von Zürich im Massstab 1 : 1000: im Amtshaus IV, Lindenhofstrasse 19, 8001 Zürich Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr, Tel. +41 (0)44 412 45 54 |
|
![]() |
|
Für das StadtModellFreiburg liegen die Chancen
in zwei wesentlichen Bereichen. Zum Einen ist dies der Wunsch mit diesem Modell ein effektives stadtplanerisches Werkzeug zu besitzen, an dem die entsprechenden Gremien der Stadt und andere am Planungsprozess Beteiligte, Projekte bearbeiten und diskutieren können. Der zweite Aspekt ist die öffentliche stadtplanerische und kulturelle Diskussion. Aus diesen Gründen hat sich der Verein StadtModellFreiburg e.V. die folgenden Ziele gesetzt: die Förderung der Baukultur; die Förderung der Denkmalpflege und die Förderung der Bildung, namentlich der Schüler und Studenten, und bürgerlichem Engagement in der Stadtentwicklung. Im Weiteren bietet das Modell einen Ort für Organisation und Durchführung von Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und Veröffentlichungen. Das Modell soll außerdem als Treffpunkt für Stadtführungen, Besucher der Stadt oder Schulklassen dienen. |
|
![]() Das StadtModellFreiburg in seiner endgültigen Größe: ca. 12 x 8 m, mehrfach öffenbar und begehbar. Die erste von ca. 80 Modellplatten: rund um den Hauptbahnhof, in der Mitte dunkel hervorgehoben. |
|
![]() |
|
Aufgrund der Größe des Modells ist es am
wahrscheinlichsten, daß das StadtModell "wächst". Eine Entwicklung,
die sich Platte für Platte über einen längeren Zeitraum
hinziehen kann - vielleicht auch zügig vonstattengeht. Zu Beginn
des Wachstums wird das Modell - solange es nur Teile der Stadt zeigt
- an möglichst unterschiedlichen Orten gezeigt. Das gesamte StadtModell steht letztlich an einem dauerhaften Standort, der den oben genannten Zielen des Modells möglichst gerecht wird. Es befindet sich dabei idealerweise in räumlicher Nähe zu Sitzungen des Bauausschusses des Gemeinderats und an einem stark öffentlich frequentierten Platz. Der Raum ist weitläufig genug um auch einer größeren Runde die Möglichkeit zu geben in einer qualitätsvollen Umgebung zu diskutieren, zu planen oder auch nur das Modell öffentlich zu besichtigen. Sicherlich könnte ein geeigneter Raum im Neubau des Rathauses ("Verwaltungskonzentration West") diese Ansprüche gut umsetzen. Die ersten beiden Platten des Modells zeigen die Stadt von der Eschholzstraße bis zum Schloßberg und von der Dreisam bis zu Breisacherstraße / Leopoldring. Seit Oktober 2015 ist das Modell durchgängig öffentlich ausgestellt und ist unterwegs an verschiedenen Plätzen in Freiburg: |
|
![]() |
Samstag, 10. Oktober 2015 von 10:00 bis 14:00 Uhr Café HERMANN Radstation an der Stadtbahnbrücke Café HERMANN Mittwoch, 21. Oktober MEDIRATA Agentur für Kommunikation private Veranstaltung www.lust-auf-gut.de November 2015 bis 17. Dezember 2015 KRÄMER EINRICHTUNGEN Bertoldstraße 49 Freiburg www.kraemer-einrichtungen.de 18. Dezember 2015 bis 11. Januar 2016 Silomon, Bang & Olufsen Freiburg Grünwälderstr. 10 (Dietler-Passage) Freiburg www.bang-olufsen.com/freiburg 12. Januar 2016 bis Ende Februar ... verlängert bis 15. März! Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus, Münsterplatz 30 Freiburg www.freiburg.de/pb/,Lde/238004.html 16. März 2016 Jahresmitgliederversammlung StadtModellFreiburg e.V. Architekturforum Freiburg Guntramstraße 15 Freiburg-Stühlinger www.architekturforum-freiburg.de ab 19. März 2016 Ensemblehaus Freiburg Schützenallee 72 79102 Freiburg http://www.ensemblehaus.de/ 4. Juli 2016 um 19.30 Uhr Eröffnung mit einem Vortrag vom Kunsthistoriker Peter Kalchthaler . Dauer der Ausstellung bis 10. Oktober 2016 Volkshochschule Freiburg e.V. Rotteckring 12 79098 Freiburg www.vhs-freiburg.de 14. Oktober 2016 bis 18. April 2018 Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus, Münsterplatz 30 Freiburg www.freiburg.de/pb/,Lde/238004.html 19. April bis 9. Mai 2018 Ausstellung in der Schalterhalle (Sorten-Kassen) der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau Kaiser-Joseph-Straße 186-190 79098 Freiburg Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau seit 10. Mai 2018 Museum für Stadtgeschichte Wentzingerhaus, Münsterplatz 30 Freiburg www.freiburg.de/pb/,Lde/238004.html |
![]() Präsentation der Innenstadtplatte am 2. März 2018 - hier noch mit einem schwarzen Tuch verdeckt - durch Benno Burgey, den 1. Vorsitzenden des Vereins |
|
![]() |
|
Im Fokus der Stadtplanung steht in Freiburg besonders
die Innenentwicklung. Für prominente Projekte wie das Dreisam-Ufer
oder den neuen Stadtteil Dietenbach kann das Modell ebenso eine gute Grundlage
bilden wie für eher infrastrukturelle Maßnahmen (Ausbau
des Straßenbahnnetzes) und den Stadttunnel oder die Diskussion über
die "heißen Eisen" wie der drängende Wohnungsbau
oder Infrastruktur für die Jugendarbeit und Sportflächen. |
|
![]() Blick auf das Bahnhofsvietel von Osten |
|
![]() |
|
Träger des Stadtmodells ist der gemeinnützige
Verein StadtModellFreiburg e.V.. Am 7. November 2012 wurde er gemeinsam auf Initiative von sieben Bürgern gegründet. |
|
![]() Vorstand bei Vereinsgründung: Frank York Irrgang, Martin Vogelsang, Christoph Lühl, Benno Burgey und Thorsten Fischenbeck |
|
![]() Die aktuellen Ansprechpartner im Verein sind: Vorsitzender: Benno Burgey Stellvertreterin: Renate Wachsmann Schatzmeister: Martin Vogelsang Schriftführer: Christoph Lühl ![]() Beirat: Adrian Ewig, Frank York Irrgang, Nic Rünzi Der StadtModellFreiburg e.V. finanziert seine Tätigkeit über Mitgliedsbeiträge und mittels Spenden selbst. |
|
![]() |
|
Ob als Privatperson, Institution oder Unternehmen:
auch Sie können das StadtModellFreiburg unterstützen - als
Mitglied:![]() Wir freuen uns über die aktive und passive Unterstützung zur Förderung der städtebaulichen Entwicklung und zur aufmerksam Begleitung des steten Wandels Freiburgs. |
|
![]() |
Amann Burdenski Munkel Preßer, Architekten und
Generalplaner >>
BDA Kreisgruppe Freiburg Breisgau Hochschwarzwald >> Benno Burgey, Freier Architekt Sabine Daiber, Freie Architektin Olaf Dreher, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Adrian Ewig, Architekt Fahle Stadtplaner Partnerschaft >> Thorsten Fischenbeck, Architekt Hendrijk Guzzoni, Stadtrat Henne Korn, Landschaftsarchitekten >> Frank York Irrgang, Architekt Justies/Rünzi, Architekten >> Christian Korn, Landschaftsarchitekt Christoph Lühl, Architekt Eva Lühl, Landschaftsarchitektin Reiner Probst, Freier Architekt BDA >> Manfred Sautter, Freier Architekt BDA Jürgen Spiecker, Freier Architekt BDA Martin Vogelsang, Freier Architekt Renate Wachsmann, Freie Architektin Martin Wuttig, Freier Architekt |
![]() Präsentation der ersten Modellplatte: BM Prof. Dr. Martin Haag und Prof. Dipl.-Ing. Klaus Humpert, ehemaliger Leiter des Fachgebiets Stadtplanung am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart |
|
![]() |
|
Wir bedanken uns bei unseren Einzelspendern für
ihre jeweils kräftige finanzielle Unterstützung. Ohne sie
wären wir heute nicht so weit: |
|
![]() |
Amann Burdenski Munkel Preßer, Architekten und
Generalplaner >>
BDA Kreisgruppe Freiburg Breisgau Hochschwarzwald >> Böwer Eith Murken + Vogelsang Architekten >> ClickLIFT, Online-Marketing >> Planungsbüro Fischer, Architekt >> Faller-Frowein-Architekten Franz und Geyer, Freie Architekten BDA dwb >> Gerlinger + Merkle Ingenieurgesellschaft ür Akustik und Bauphysik mbH >> GK bauphysik, Dr. Gossauer & Krauthausen >> Melder & Binkert, Architekten & Stadtplaner >> Harter + Kanzler Freie Architekten BDA >> Holzkantine, Raumobjekte - Raumgestaltung >> JobRad >> Regina und Wolfram Irrgang, privat >> Theobald + Partner Ingenieure >> Moos, Viethen, Schubert, Janssen, Wienecke, Ulbrich, Anwaltsbüro im Hegarhaus Oberrheinischer Architekten und Ingenieur Verband e.V. >> Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau >> Universitätsbauamt Freiburg >> Jochen Weissenrieder Architekten BDA >> Wuttig Architekten Stefanie Ziegler, Erzieherin Die Innenstadtplatte wurde in Erinnerung an INGE und GÜNTER EBI von den Familien Saumer und Berchtold gespendet. Spendenkonto StadtModellFreiburg e.V. Sparkasse Freiburg Nördlicher-Breisgau IBAN DE15680501010013292946 BIC FRSPDE66XXX |
Selbstverständlich erhalten Sie für Ihre
Spende eine Zuwendungsbestätigung für die steuerliche Absetzbarkeit.
|
|
![]() Universitätsbibliothek und Stadttheater |
|
![]() |
|
Hier finden Sie Verlinkungen zu den aktuellen Artikeln
über das Stadtmodell in der Tagespresse: |
|
![]() |
2. Oktober 2015 - Badische Zeitung Modell der Stadt Freiburg soll Planern als wichtiges Werkzeug dienen >> 7. Oktober 2015 - Chilli Architekten entwickeln Freiburg in Miniaturgröße >> 12. Oktober 2015 - Badische Zeitung Der erste Teil des "Stadtmodell Freiburg" ist fertig >> Oktober 2015 - Lust auf Gut Freiburg 1:1000! >> 5.März 2018 - Badische Zeitung Bericht über die Innenstadt-Platte >> |
![]() |
|
![]() |
StadtModellFreiburg e.V. c/o Benno Burgey Erwinstr. 36 79102 Freiburg T: 0171 537 0964 |
Schreiben Sie uns eine e-Mail mit Ihren Kontaktdaten
und wir informieren Sie gerne über unsere weiteren Aktivitäten. |
|
![]() |
kontakt@stadtmodellfreiburg.de
|
![]() Die erste von ca. 80 Modellplatten: von der Eschholzstraße bis zum Rotteckring und von der Dreisam bis zur Lehenerstraße Datenschutzerklärung >> |
|
![]() StadtModellFreiburg e.V., c/o Benno Burgey, Erwinstr. 36, 79102 Freiburg T: +49 (0)171 537 0964, e-Mail: kontakt@stadtmodellfreiburg.de Hinweis: Verantwortlich für den Inhalt extern verlinkter Seiten ist allein deren Betreiber. Ausdrücklich distanziert wird sich von gesetzes- oder sittenwidrigen sowie unseriösen oder vertragsverletzenden oder nicht nutzerkonformen Inhalten externer Seiten. Sollten trotz kritischer Prüfung der Seiten, zum Zeitpunkt der Verlinkung, solche Inhalte auf einer Seite verbreitet werden, ist dies bitte unter der o.g. E-mail Adresse umgehend mitzuteilen. |